Winterschlussverkauf 2025: Wann lohnt sich das Shoppen wirklich?, © shutterstock_ViDI Studio
 shutterstock_ViDI Studio

Winterschlussverkauf 2025: Wann lohnt sich das Shoppen wirklich?

21.02.2025

Der Jahresbeginn bringt für viele Shopping-Fans ein Highlight mit sich: den Winterschlussverkauf (WSV). Traditionell eine der wichtigsten Rabattaktionen des Jahres, lockt der WSV mit großen Preisnachlässen auf Wintermode, Sportartikel und viele andere Produkte. Doch wie relevant ist er heute noch, wo das ganze Jahr über Rabatte locken? Und worauf solltet Ihr achten, um echte Schnäppchen zu ergattern? Hier erfahrt Ihr alles, was Ihr über den WSV 2025 wissen müsst!

Ist der Winterschlussverkauf noch das, was er einmal war?

Früher war der WSV gesetzlich geregelt und ein festes Datum im Kalender des deutschen Einzelhandels. Heute dürfen Händler selbst entscheiden, wann und wie lange sie Rabatte anbieten. Trotzdem nutzen viele Geschäfte den klassischen Schlussverkauf weiterhin, um Platz für die Frühjahrskollektionen zu schaffen. Gerade für Winterkleidung und Wintersportartikel ist der WSV eine gute Gelegenheit, um kräftig zu sparen.

Doch die Zeiten haben sich verändert: Während es früher nur den Winter- und den Sommerschlussverkauf gab, gibt es inzwischen das ganze Jahr über Rabattaktionen wie den Black Friday, den Cyber Monday oder Mid-Season-Sales. Das sorgt dafür, dass der WSV für viele nicht mehr das große Shopping-Ereignis ist, das er einmal war. Dennoch schätzen viele Kundinnen und Kunden die Tradition – laut einer Umfrage wünschen sich 38 Prozent der Deutschen die geregelten Schlussverkäufe zurück, bei den 18- bis 29-Jährigen sind es sogar über 50 Prozent.

Warum der WSV 2025 besonders spannend ist

Dieses Jahr könnte der Winterschlussverkauf besonders attraktiv sein. Der Grund: Viele Händler sitzen noch auf vollen Lagern. Das Weihnachtsgeschäft lief für viele Unternehmen schlechter als erwartet, und das milde Wetter hat dafür gesorgt, dass weniger Winterjacken, Stiefel und Skiausrüstung verkauft wurden. Das bedeutet für Euch: höhere Rabatte als sonst!

Besonders lohnenswert ist der WSV 2025 für folgende Produkte:

· Wintermode: Mäntel, Jacken, Stiefel und Pullover gibt es jetzt zu deutlich reduzierten Preisen.

· Wintersportartikel: Skier, Snowboards, Schlittschuhe und Co. müssen raus – oft mit Preisnachlässen von bis zu 50 Prozent.

· Lederwaren: Taschen, Gürtel und andere Accessoires aus Leder sind klassische WSV-Produkte.

· Möbel und Deko: Viele Möbelhäuser nutzen den Jahresanfang, um Ausstellungsstücke und Lagerware zu reduzieren.

Online oder im Geschäft: Wo gibt es die besseren Schnäppchen?

Der WSV findet nicht nur in den Innenstädten statt, sondern längst auch online. Hier lassen sich Preise besonders gut vergleichen – doch das bedeutet nicht automatisch, dass es dort die besten Angebote gibt. Viele stationäre Händler setzen auf exklusive Rabatte im Laden, um Kunden in die Geschäfte zu locken.

Ein Vorteil beim Online-Shopping: Hier könnt Ihr die Preise über Vergleichsportale checken und oft schnell sehen, ob es sich wirklich um ein gutes Angebot handelt. Zusätzlich habt Ihr beim Kauf im Internet das gesetzliche 14-tägige Widerrufsrecht, was Euch ein bisschen mehr Sicherheit gibt.

Beim Einkauf im Geschäft könnt Ihr die Ware dagegen direkt anprobieren oder testen – und Ihr spart Euch die Wartezeit auf den Versand. Zudem gibt es oft zusätzliche Rabatte auf Einzelstücke oder Restposten, die online nicht verfügbar sind.

Achtung: Nicht jeder Rabatt ist ein echtes Schnäppchen!

Große rote Schilder mit „Bis zu 70 % Rabatt!“ lassen die Herzen von Shopping-Fans höherschlagen. Doch Vorsicht: Nicht jeder Rabatt ist wirklich so groß, wie er aussieht.

Viele Händler nutzen die sogenannte „Mondpreis“-Taktik – sie setzen die ursprünglichen Preise vorher künstlich hoch, um die Rabatte größer wirken zu lassen. Dadurch kann es sein, dass Ihr denkt, ein echtes Schnäppchen zu machen, obwohl der Artikel nur minimal reduziert wurde.

Hier ein paar Tipps, um Fake-Rabatte zu erkennen:

· Vergleicht die Preise vorher! Nutzt Online-Preisvergleichsportale oder schaut Euch die Preise schon einige Wochen vor dem WSV an.

· Achtet auf extreme Reduzierungen. Wenn ein Produkt plötzlich 80 Prozent günstiger ist, solltet Ihr skeptisch werden.

· Prüft die Qualität. Manchmal bieten Händler spezielle WSV-Ware an, die nicht der regulären Qualität entspricht.

Ein weiterer Trick ist die künstliche Verknappung: Händler werben mit Aussagen wie „Nur noch wenige Artikel verfügbar!“ – doch oft sind die Produkte weiterhin in ausreichender Stückzahl auf Lager.

Lohnt sich ein Shopping-Trip ins Ausland?

Während es in Deutschland keine gesetzlich geregelten Schlussverkäufe mehr gibt, sieht das in anderen europäischen Ländern anders aus. Wer also einen Städtetrip plant, kann gleich ein paar Schnäppchen mitnehmen:

· In Belgien läuft der WSV den ganzen Januar.

· In Dänemark gibt es Rabatte sogar bis Ende Februar.

· In Frankreich sind die Schlussverkäufe staatlich geregelt und dauern meist mehrere Wochen.

Gerade in Mode-Hotspots wie Paris oder Kopenhagen kann sich ein Shopping-Trip richtig lohnen!

Fazit: Lohnt sich der WSV 2025?

Ja, der Winterschlussverkauf bleibt eine gute Gelegenheit, um Geld zu sparen – vor allem bei Mode, Sportartikeln und Möbeln. Besonders dieses Jahr, da viele Händler mehr Ware als sonst auf Lager haben.

Doch aufgepasst: Nicht jeder Rabatt ist wirklich ein Schnäppchen. Wer clever shoppen möchte, sollte Preise vergleichen, sich nicht von großen Prozentzahlen blenden lassen und auf Qualität achten.

Ob online oder im Geschäft – mit ein wenig Planung kann der WSV 2025 ein echter Erfolg werden.

Unser Tipp: Falls Ihr Wintermode für nächstes Jahr braucht oder Euer Zuhause neu einrichten wollt, ist jetzt die beste Zeit zuzuschlagen!