Temu: Was Ihr über die Billig-Shopping-Plattform wissen müsst, © shutterstock_Tigarto
 shutterstock_Tigarto

Temu: Was Ihr über die Billig-Shopping-Plattform wissen müsst

20.02.2025

Temu lockt mit unglaublichen Preisen und einer riesigen Produktauswahl. Von Mode über Technik bis hin zu Haushaltswaren – hier findet Ihr fast alles zu Schnäppchenpreisen. Doch wo liegt der Haken? Ist Temu wirklich eine vertrauenswürdige Shopping-Plattform, oder gibt es versteckte Risiken? Wir zeigen Euch, was hinter dem Temu-Hype steckt, welche Vorteile und Gefahren es gibt und worauf Ihr beim Einkauf achten solltet.

Warum sind die Preise bei Temu so niedrig?

Bei Temu bekommt Ihr Produkte oft für nur einen Bruchteil des Preises, den Ihr in deutschen Geschäften zahlen würdet. Der Grund dafür liegt im Geschäftsmodell: Temu verkauft die Artikel nicht selbst, sondern vermittelt sie direkt von chinesischen Herstellern an Euch. Ohne Zwischenhändler sinken die Kosten erheblich.

Zusätzlich gibt es eine Regelung, die viele Anbieter gezielt ausnutzen: Pakete unter 150 Euro sind zollfrei. Händler verschicken große Bestellungen oft in mehreren kleinen Paketen, um zusätzliche Gebühren zu umgehen. Doch das könnte sich bald ändern, denn die EU plant eine neue Regelung, die Waren aus Drittstaaten mit zusätzlichen Bearbeitungsgebühren versehen könnte. Das würde Einkäufe bei Temu teurer machen.

Qualität und Sicherheit: Kann man den Produkten trauen?

Bei den niedrigen Preisen ist Vorsicht geboten. Viele Artikel entsprechen nicht den europäischen Standards und können sogar gefährlich sein. Häufig fehlen Angaben zu Materialien, Größen oder Sicherheitsstandards. Produkte, die eigentlich ein CE-Zeichen benötigen, tragen entweder gar keins oder ein gefälschtes.

Besonders problematisch sind:

· Elektronikprodukte: Fehlende Isolierungen können zu Stromschlägen oder Bränden führen.

· Haushaltswaren: Billige Materialien sorgen oft für schnelle Abnutzung oder brechen sogar nach kurzer Nutzung.

· Funkgeräte & Smartwatches: Manche Produkte nutzen in der EU verbotene Frequenzen oder übertragen unverschlüsselte Daten.

Bevor Ihr etwas kauft, solltet Ihr die Bewertungen genau lesen und Euch fragen, ob ein Produkt wirklich sicher ist. Besonders bei Elektronik, Kosmetik und Kinderprodukten ist Vorsicht angesagt.

Wer haftet, wenn etwas passiert?

Das größte Risiko: Wenn Ihr ein Produkt bei Temu kauft, seid Ihr automatisch der Importeur. Sollte das Produkt fehlerhaft sein und beispielsweise einen Brand verursachen, könntet Ihr sogar haftbar gemacht werden. Besonders heikel wird es, wenn Ihr die Ware weiterverkauft oder verschenkt – denn im Schadensfall kann der ursprüngliche Käufer zur Verantwortung gezogen werden.

Kritik an Werbung und Verkaufsstrategien

Temu setzt auf aggressive Marketing-Methoden, um Euch zum Kauf zu bewegen. Mit ständig laufenden Countdown-Timern, scheinbar gigantischen Rabatten und blinkenden Angeboten entsteht der Eindruck, dass Ihr sofort zuschlagen müsst, bevor das Angebot verschwindet.

Verbraucherschützer kritisieren, dass diese Methoden gezielt darauf abzielen, Impulskäufe zu fördern. Auch die angeblichen Preisnachlässe sind oft fragwürdig – oft gibt es keine echten Vergleichspreise, sodass Ihr gar nicht wisst, ob Ihr wirklich ein Schnäppchen macht.

Wie sicher sind Eure Daten bei Temu?

Die App von Temu steht massiv in der Kritik, weil sie auffällig viele Daten von Euch sammelt. Neben dem Standard-Zugriff auf Namen und Adressen kann sie:

· Euren genauen Standort erfassen, selbst wenn Ihr das nicht erlaubt.

· Screenshots machen, ohne dass Ihr es merkt.

· Weitere Apps im Hintergrund installieren, ohne Eure Zustimmung.

Wenn Ihr Temu nutzt, solltet Ihr unbedingt alle unnötigen Berechtigungen in den Einstellungen Eures Smartphones deaktivieren. Zudem empfiehlt es sich, nicht mit Eurem Google- oder Facebook-Konto einzuloggen, um die Menge an gesammelten Daten zu minimieren.

Lieferzeiten und Kundenservice

Da die meisten Bestellungen direkt aus China kommen, kann die Lieferung zwischen 5 und 14 Werktagen dauern. Während einige Kunden berichten, dass sie ihre Pakete schneller als erwartet erhalten haben, gibt es auch Beschwerden über verlorene oder beschädigte Sendungen.

Ein weiteres Problem sind Rücksendungen. Zwar bietet Temu einen Käuferschutz, doch die Abwicklung von Reklamationen ist oft umständlich. Wer ein fehlerhaftes oder falsches Produkt erhält, muss unter Umständen lange auf eine Rückerstattung warten.

Wie nachhaltig ist Temu?

Die Plattform fördert eine Wegwerfmentalität. Viele Produkte sind von minderer Qualität und landen schnell im Müll. Zudem sorgt der Versand aus China für eine enorme Umweltbelastung, da jedes einzelne Päckchen über weite Strecken transportiert werden muss.

Verbraucherschützer warnen: Wer ständig Billigprodukte bestellt und wegwirft, trägt zur Umweltverschmutzung bei. Ein bewusster Einkauf und die Entscheidung für nachhaltigere Alternativen können helfen, diesen Trend zu durchbrechen.

Fazit: Lohnt sich Temu für Euch?

Das spricht für Temu:

Extrem günstige Preise Riesige Produktauswahl Käufer-Schutzprogramm in vielen Fällen

Das sind die größten Risiken:

Unsichere Produkte mit Qualitätsmängeln Mögliche Haftung für Käufer bei Schäden Fragwürdiger Datenschutz und Datenmissbrauch Lange Lieferzeiten und komplizierte Rücksendungen Umweltbelastung durch Einweg-Produkte und lange Transportwege

Temu kann verlockend sein, wenn Ihr auf der Suche nach echten Schnäppchen seid. Doch Ihr solltet immer kritisch hinterfragen, ob der niedrige Preis den möglichen Ärger wert ist. Besonders bei Technik, Spielzeug oder Produkten, die Ihr verschenken wollt, ist Vorsicht geboten. Wer sich für eine Bestellung entscheidet, sollte auf Bewertungen achten, nur sichere Zahlungsmethoden nutzen und sich bewusst sein, dass nicht alles Gold ist, was glänzt.