Die längste Straßenbahn der Welt? Die rollt durch Baden-Württemberg, © shutterstock_svand
 shutterstock_svand

Die längste Straßenbahn der Welt? Die rollt durch Baden-Württemberg

22.04.2025

Wenn Ihr demnächst in Mannheim, Heidelberg oder im angrenzenden, pfälzischen Ludwigshafen unterwegs seid und Euch plötzlich eine Straßenbahn begegnet, die gefühlt gar kein Ende nimmt: keine Sorge: Ihr bildet Euch das nicht ein. Ihr seid der längsten Meterspur-Straßenbahn der Welt begegnet. Ja, richtig gelesen. Made in Baden-Württemberg, präziser gesagt: unterwegs im Rhein-Neckar-Gebiet und gebaut vom tschechischen Hersteller Škoda.

Die XXL-Variante der Rhein-Neckar-Tram ist nicht einfach nur ein bisschen länger, sondern misst stolze 60 Meter. Damit übertrifft sie so manche Regionalbahn in der Länge und bringt es auf eine Kapazität von bis zu 368 Fahrgästen. Das ist nicht nur praktisch, sondern auch ein echter Hingucker im Stadtbild.

Der neue Gigant auf Schienen

Die 60-Meter-Trams gehören zu einem größeren Fahrzeugkonzept, das drei verschiedene Längen vorsieht – 30, 40 und eben 60 Meter. Insgesamt sind derzeit 48 neue Rhein-Neckar-Bahnen unterwegs, darunter neun in Kurzversion, 37 in mittlerer Länge und die zwei XXL-Modelle. Bis Ende 2025 sollen es 114 Bahnen sein, zehn weitere der langen Version sind bereits bestellt.

Ein Projekt mit Geschichte; und Kritik

Zurück geht das Ganze auf eine Entscheidung des RNV-Aufsichtsrats aus dem Jahr 2018. Damals gab es grünes Licht für eine Investition von rund 265 Millionen Euro. Das Ziel: den Fuhrpark zu modernisieren. Mittlerweile sprechen wir von einem Projektvolumen von über 430 Millionen Euro. Damit ist es die größte Einzelinvestition in der Geschichte der Rhein-Neckar-Verkehrsgesellschaft.

Doch wie das bei Großprojekten oft so ist, lief nicht alles reibungslos. Kritische Stimmen kamen vor allem von Behinderten- und Seniorenverbänden, die sich über fehlende Barrierefreiheit beschwerten, etwa wegen Stufen im Innenraum. Die RNV reagierte, passte das Design an und holte die Nachbesserung nach. Heute sind alle Fahrer auf die neuen Modelle geschult, die Fahrzeuge zugelassen und voll einsatzbereit.

Technisch beeindruckend: Logistisch komplex

Was viele nicht wissen: Der Bau dieser Bahnen ist ein internationales Gemeinschaftsprojekt. Die Komponenten kommen aus halb Europa, gefertigt wird in Tschechien, zugeliefert wird unter anderem aus Finnland, der Schweiz, Deutschland und sogar aus China. Ein riesiges Puzzle, das passgenau zusammengesetzt werden muss.

Eine Besonderheit betrifft übrigens Heidelberg: Dort gibt es keine Wendeschleifen. Für die neuen Trams kein Problem, denn sie besitzen an beiden Enden Fahrerkabinen. Wenden? Einfach die Richtung ändern und los geht’s. Für eine historische Stadt mit engen Straßen wie gemacht.

Baden-Württemberg rollt voran

Dass so ein Projekt ausgerechnet im Südwesten auf die Schiene kommt, passt. Denn Baden-Württemberg hat nicht nur die Automobilgeschichte geprägt, sondern auch den ÖPNV in vielen Regionen vorangebracht. Und jetzt fährt hier eben auch die längste Straßenbahn der Welt. Zukunft zum Einsteigen: Bequem, elektrisch und barrierearm.

Also, wenn Ihr das nächste Mal denkt: "Die Bahn hört ja gar nicht mehr auf" – freut Euch. Ihr fahrt gerade mit einem Stück Weltrekord. Und das mitten in Baden-Württemberg.