TikTok vor dem Aus? Was das für Deutschland bedeuten könnte, © shutterstock
 shutterstock
  • SHOUT Media

TikTok vor dem Aus? Was das für Deutschland bedeuten könnte

16.01.2025

TikTok ist eine der erfolgreichsten und meistgenutzten Social-Media-Plattformen weltweit – auch in Deutschland. Doch aktuelle Diskussionen über ein mögliches Verbot in den USA werfen die Frage auf, ob auch hierzulande die Tage der App gezählt sein könnten. Was steckt hinter den Sorgen um TikTok, welche Konsequenzen hätte ein Verbot, und was bedeutet das für die Nutzer in Deutschland?

Die Hintergründe: Warum droht TikTok ein Verbot?

Die US-Regierung unter Präsident Joe Biden plant ein Verbot von TikTok, sollte das Mutterunternehmen ByteDance die App nicht bis zum 19. Januar 2025 an ein US-amerikanisches Unternehmen verkaufen. Grund für diese Forderung ist die Einstufung von TikTok als potenzielles nationales Sicherheitsrisiko.

Im Mittelpunkt der Kritik stehen Bedenken, dass die chinesische Regierung über ByteDance Zugriff auf die Daten amerikanischer Nutzer haben könnte. Darüber hinaus wird TikTok vorgeworfen, durch gezielte Inhalte die öffentliche Meinung manipulieren und die Demokratie untergraben zu können. Auch technische Risiken, wie Angriffe auf kritische Infrastruktur, werden befürchtet.

Was bedeutet das für Deutschland?

Ein Verbot in den USA hätte keine direkten Auswirkungen auf Deutschland, da europäische Länder eigene gesetzliche Regelungen anwenden. Während in den USA TikTok komplett aus den App-Stores verschwinden könnte, bleibt die Plattform in Deutschland weiterhin zugänglich.

Allerdings könnte ein Verbot in den USA TikTok auch in Europa unter Druck setzen. Die EU hat bereits Untersuchungen gegen die Plattform eingeleitet, unter anderem wegen:

· Schutz von Jugendlichen

· Werbetransparenz

· Einflussnahme auf demokratische Prozesse

Diese Untersuchungen zielen derzeit nicht auf ein Verbot ab, sondern darauf, TikTok zu strengeren Maßnahmen zu verpflichten, insbesondere im Hinblick auf Datenschutz und den Schutz junger Nutzer.

Wie könnte ein Verbot die Social-Media-Landschaft verändern?

Sollte TikTok tatsächlich aus den USA verschwinden, hätte das Auswirkungen auf die globale Nutzerschaft. Mit rund 120 Millionen Nutzern in den USA würden viele bekannte Creator und Inhalte wegfallen. Das könnte auch die Attraktivität der Plattform in Europa und Deutschland mindern, da ein großer Teil der internationalen Inhalte fehlen würde.

Gleichzeitig könnten andere Plattformen wie Instagram Reels, YouTube Shorts oder Snapchat Spotlight von einem TikTok-Aus profitieren und versuchen, die Lücke zu füllen. Besonders für deutsche Unternehmen und Creator, die TikTok als wichtigen Marketingkanal nutzen, wären Alternativen unvermeidlich.

Was tut die EU, um TikTok zu regulieren?

Im Gegensatz zu den USA setzt die Europäische Union auf strikte Datenschutzregelungen wie die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und den Digital Services Act (DSA). Diese Gesetze sollen sicherstellen, dass Unternehmen wie TikTok hohe Standards einhalten müssen. TikTok hat bereits Anpassungen vorgenommen, darunter strengere Alterskontrollen und die Einführung von Tools zur Werbetransparenz.

Allerdings bleibt die Plattform weiterhin unter Beobachtung, insbesondere nachdem in Rumänien Ende 2024 Berichte über mögliche Manipulationen während der Präsidentschaftswahlen aufgetaucht sind.

Könnte TikTok in Deutschland verboten werden?

Ein TikTok-Verbot in Deutschland oder Europa erscheint derzeit unwahrscheinlich, solange die Plattform die europäischen Vorschriften einhält. Dennoch könnte ein US-Verbot einen Präzedenzfall schaffen, der auch in Europa zu einer schärferen Regulierung oder sogar einem Verbot führen könnte.

Die Plattform muss daher unter Beweis stellen, dass sie bereit ist, die Anforderungen der Regulierungsbehörden nicht nur zu erfüllen, sondern proaktiv Vertrauen zu schaffen – insbesondere im Umgang mit Daten und im Schutz demokratischer Prozesse.

Was heißt das für deutsche Nutzer?

Für TikTok-Nutzer in Deutschland bleibt vorerst alles beim Alten. Dennoch sollte man die Entwicklungen genau im Auge behalten, da ein Verbot in den USA und die damit verbundenen Diskussionen auch in Europa Druck auf die Plattform erhöhen könnten. Creator, Unternehmen und Nutzer könnten sich daher schon jetzt auf Alternativen vorbereiten, um ihre Reichweite und Inhalte zu sichern.

TikTok steht vor einem entscheidenden Jahr – und die Frage, ob die App auch langfristig in Deutschland eine führende Rolle spielen wird, bleibt spannend.

Euer Team von antenne 1 bleibt dran und hält Euch über die Entwicklungen auf dem Laufenden!