Sicher in die neue Motorradsaison: So bringt Ihr Euch und Euer Bike auf Touren
22.04.2025
Die ersten warmen Sonnenstrahlen, trockene Straßen und blauer Himmel: das sind die Signale, auf die viele Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer unter uns gewartet haben. Jetzt beginnt endlich wieder die Zeit, in der die Maschine aus der Garage geholt wird und es hinausgeht auf Landstraßen, Pässe und Lieblingsrouten. Doch so sehr es auch juckt, gleich loszufahren, ist es wichtig, den Saisonstart gut vorzubereiten. Denn wer ohne Kontrolle startet, riskiert nicht nur technische Pannen, sondern auch die eigene Sicherheit. Wir zeigen Euch, worauf es jetzt ankommt.
Technik-Check: So wird Euer Motorrad wieder startklar
Nach einer langen Standzeit über den Winter kann einiges am Motorrad in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Deshalb sollte der Technik-Check ganz oben auf der Liste stehen. Nehmt Euch die Zeit für eine gründliche Kontrolle, bevor Ihr Euch auf die Straße wagt.
Beginnt mit einer gründlichen Reinigung. Dadurch erkennt Ihr nicht nur kleinere Schäden oder Undichtigkeiten schneller, sondern verhindert auch, dass sich über den Winter angesetzter Schmutz oder Salzreste negativ auf Lack oder Technik auswirken. Achtet dabei auf Roststellen, poröse Dichtungen oder lose Schrauben.
Prüft dann die Batterie. Auch wenn Ihr sie im Winter ausgebaut oder mit einem Ladegerät verbunden habt, kann sich die Spannung über die Monate verringert haben. Ladet sie vollständig auf und messt die Spannung mit einem Multimeter. Bei wiederaufladbaren Batterien kann auch eine Sichtprüfung auf Korrosion an den Polen sinnvoll sein.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Flüssigkeiten. Kontrolliert Motoröl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel. Ist der Ölstand korrekt, oder muss nachgefüllt werden? Hat das Öl seine Farbe verändert, könnte das auf Alterung oder Wasser im System hindeuten. Auch die Bremsflüssigkeit sollte nicht zu alt sein. Ein Wechsel alle zwei Jahre ist üblich.
Elektrik und Beleuchtung dürfen ebenfalls nicht vergessen werden. Überprüft, ob Scheinwerfer, Blinker, Rück- und Bremslicht sowie die Hupe einwandfrei funktionieren. Eine defekte Lampe ist nicht nur ärgerlich, sondern kann auch gefährlich werden.
Die Reifen sollten besonders sorgfältig kontrolliert werden. Stimmt der Luftdruck? Ist noch genug Profil vorhanden? Wie alt sind die Reifen? Selbst bei guter Lagerung altern Reifen, was sich negativ auf Grip und Fahrverhalten auswirkt. Risse oder sichtbare Verformungen sind ein klarer Hinweis, dass Ersatz nötig ist.
Testet auch die Bremsen gründlich. Lasst Euch Zeit, um Beläge und Leitungen zu inspizieren. Verliert das System Bremsdruck, sollten Fachleute einen genaueren Blick darauf werfen.
Auch die Antriebskette verdient Aufmerksamkeit. Reinigt sie gründlich, tragt neues Kettenfett auf und stellt die Spannung entsprechend der Herstellerangaben ein. Eine schlecht gepflegte Kette kann schnell reißen oder abspringen – beides kann im schlimmsten Fall zu einem Unfall führen.
Ein gründlicher Technik-Check erhöht nicht nur die Sicherheit, sondern sorgt auch dafür, dass Ihr Euch auf der Maschine wieder rundum wohlfühlt.
Schutzkleidung: Mit der richtigen Ausrüstung unterwegs
Eure Schutzkleidung ist im Falle eines Sturzes Euer wichtigster Schutz. Deshalb lohnt es sich, auch Helm, Jacke, Handschuhe und Co. auf Herz und Nieren zu prüfen.
Beginnt mit dem Helm. Hat er Stürze erlebt oder ist er älter als fünf Jahre, ist es Zeit für einen neuen. Auch wenn äußerlich alles in Ordnung scheint, können Haarrisse oder Materialermüdung die Schutzwirkung massiv reduzieren.
Seht Euch Eure Motorradjacke und -hose genau an. Sind die Protektoren vollständig und fest an ihrem Platz? Gibt es Risse, abgenutzte Stellen oder defekte Reißverschlüsse? Auch die Atmungsaktivität und Wettertauglichkeit solltet Ihr überprüfen: Gerade in der Übergangszeit ist wechselhaftes Wetter nicht selten.
Bei den Handschuhen geht es nicht nur um Schutz bei einem Sturz, sondern auch um Griffigkeit. Wenn das Material an den Fingern durch ist oder die Handschuhe durch Nässe und Sonne spröde geworden sind, lohnt sich ein neues Paar.
Motorradstiefel sollten stabilen Halt geben, wasserdicht sein und Knöchel sowie Schienbein schützen. Prüft auch die Sohlen. Wenn sie durchgelaufen sind, kann das den Halt auf dem Bike oder beim Abstellen einschränken.
Wer auf Nummer sicher gehen will, achtet zusätzlich auf reflektierende Elemente. Gerade in der Dämmerung oder bei schlechten Sichtverhältnissen verbessert das die Sichtbarkeit enorm.
Fahrtechnik auffrischen: Mehr Sicherheit durch Training
Auch wenn Ihr ein erfahrener Motorradfahrer seid: Nach einer mehrmonatigen Pause kann sich die eigene Reaktionsgeschwindigkeit verändern. Der richtige Umgang mit der Bremse, das Handling in engen Kurven oder das Verhalten in kritischen Situationen verlernt sich schneller als gedacht.
Deshalb ist ein Motorrad-Sicherheitstraining eine sinnvolle Investition. Viele Fahrsicherheitszentren oder Verkehrsclubs bieten speziell auf Wiedereinsteiger zugeschnittene Kurse an. Dort könnt Ihr unter Anleitung Eure Fahrtechnik auffrischen, Bremsmanöver trainieren und neue Sicherheitsstrategien kennenlernen. Besonders für Anfänger oder Biker, die in der letzten Saison wenig gefahren sind, ist das eine ideale Vorbereitung.
Langsam wieder einrollen: Mit Bedacht in die Saison starten
Auch wenn die Vorfreude groß ist: Übertreibt es nicht gleich bei der ersten Ausfahrt. Plant kürzere Strecken, bei denen Ihr Euch langsam an das Fahrgefühl gewöhnen könnt. So merkt Ihr auch schneller, ob sich etwas nicht richtig anfühlt oder ob es technische Nachjustierungen braucht.
Beobachtet aufmerksam die Straßenverhältnisse. Nach dem Winter sind viele Straßen von Rollsplitt, Schlaglöchern oder feuchten Stellen betroffen. Fahrt vorausschauend, lasst Euch Zeit in den Kurven und achtet auf veränderte Straßenmarkierungen oder Baustellen.
Auch regelmäßige Pausen sind wichtig. Der Körper muss sich wieder an die ungewohnte Sitzposition, den Fahrtwind und die Konzentration gewöhnen. Kurze Stopps helfen, wach und konzentriert zu bleiben.
Mit Vorbereitung zum Fahrvergnügen
Wer sich und sein Motorrad gut vorbereitet, sorgt nicht nur für mehr Sicherheit, sondern auch für ein entspannteres Fahrgefühl. Ein aufgeladenes Bike, eine intakte Ausrüstung und ein fitter Fahrer sind das beste Fundament für viele Kilometer mit dem Motorrad – mit frischem Wind im Gesicht und dem Wissen, alles richtig gemacht zu haben.
Bleibt achtsam und genießt jede Kurve. Euer Hitradio antenne1 wünscht Euch eine gute und sichere Fahrt.