Neuer Imagefilm: „Arbeiten im White House von Gaggenau“, © Stadt Gaggenau
 Stadt Gaggenau

Neuer Imagefilm: „Arbeiten im White House von Gaggenau“

10.01.2025

Die Stadt Gaggenau hat sich etwas ganz Besonderes ausgedacht, um sich als Arbeitgeber in der Region ins Gespräch zu bringen: Mit einem humorvollen Imagefilm, der unter dem Titel „Arbeiten im White House von Gaggenau“ läuft.

Stadt sucht dringend Mitarbeiter

Wie viele Branchen leidet auch der öffentliche Dienst am Problem des Fachkräftemangels: Immer öfter muss die Stadt Gaggenau Stellen mehrfach ausschreiben, bis sich Interessierte bewerben, heißt es aus dem Rathaus. „Wir konkurrieren natürlich auch mit der freien Wirtschaft“, nennt Oberbürgermeister Michael Pfeiffer einen der Gründe, warum die Stadt oftmals den Kürzeren zieht. Im Gegensatz zu dieser, ist der öffentliche Dienst an Tarife gebunden und kann nicht „einfach mal mehr bezahlen“. Dazu kommt, dass das Image der Verwaltung nach wie vor mit vielen Klischees behaftet ist. „Langweilig, faul, verschlafen, umständlich – das sind Vorurteile, die oft gegenüber der Verwaltung bestehen“, verweist Pressesprecherin Judith Feuerer auf weitere Hürden, die es der Stadt erschweren Personal zu rekrutieren.

Stadt spielt auch mit Klischees 

Die Stadt möchte mit dem Film vor allem zeigen, dass man sich in Gaggenau nicht nur den Herausforderungen stellt, sondern auch mit Spaß bei der Arbeit und einem tollen Team arbeitet. „Wir können über uns selber lachen und haben Freude bei dem, was wir tun“, heißt es. Und da fehlen auch keine Klischees: Da geht’s um lange Warteschlangen, unfreundliche Mitarbeiter, die nur das Telefon weitergeben oder veraltete Technik.

Wie geht's weiter?

Die Stadt sucht weiterhin nach Verstärkung in allen Bereichen – ob Verwaltung, Ingenieure oder handwerkliche Berufe. Bewerbungen sind weiterhin willkommen, und wer sich von der positiven, humorvollen Seite der Stadt Gaggenau anstecken lässt, kann Teil des Teams werden, heißt es weiter.

Hier könnt ihr euch den Film angucken

Weitere Nachrichten: