Närrisch aber sicher: Die 10 besten Tipps für eine unbeschwerte Fasnacht, © Shutterstock
 Shutterstock

Närrisch aber sicher: Die 10 besten Tipps für eine unbeschwerte Fasnacht

21.02.2025

Die närrische Zeit ist da! Überall in Baden-Württemberg wird wieder gefeiert, getanzt und gelacht. Doch zwischen bunten Kostümen, Konfettiregen und feuchtfröhlicher Stimmung lauern auch einige Gefahren. Damit Ihr die Fasnacht unbeschwert genießen könnt, haben wir uns in der Hitradio antenne1 die roten Nasen aufgesetzt und die besten Sicherheitstipps für Euch zusammengestellt. Denn mit ein wenig Vorbereitung bleibt die Party fröhlich – ohne böse Überraschungen.

1. Wetterlage im Auge behalten – Sicherheit geht vor

Fasnachtsumzüge unter freiem Himmel sind ein Highlight – aber nur, wenn das Wetter mitspielt. Starker Wind oder plötzlicher Regen können nicht nur die Stimmung trüben, sondern auch gefährlich werden. Haltet Euch deshalb mit Apps wie NINA, KatWarn oder der Deutschen Wetterdienst-App auf dem Laufenden. Falls Unwetterwarnungen ausgegeben werden, sollte der Umzug lieber vermieden werden. Eure Sicherheit geht vor!

2. Achtung beim Kostüm – nicht jedes Outfit ist verkehrssicher

Egal, ob als Superheld, Clown oder Disney-Prinzessin – Kostüme gehören einfach zur Fasnacht. Aber Vorsicht: Zu ausladende Verkleidungen, übergroße Perücken oder Masken können die Sicht einschränken und das Unfallrisiko erhöhen – besonders, wenn Ihr mit dem Auto unterwegs seid!

Tipp:

· Falls Ihr Auto fahrt, legt sperrige Verkleidungsteile erst am Veranstaltungsort an.

· Und ganz wichtig: Kein Alkohol am Steuer! Auch wenn Fasnacht eine feuchtfröhliche Zeit ist – hinterm Lenkrad gibt es keine Ausnahmen.

3. Feuer und Fasnacht? Eine gefährliche Kombination!

Viele Kostüme bestehen aus leicht entflammbarem Material. Achtet deshalb darauf, Euch nicht in die Nähe von offenem Feuer, Zigaretten oder Funken sprühenden Wunderkerzen zu begeben. Auch Dekorationen wie Girlanden, Luftschlangen und Konfetti können schnell Feuer fangen.

Sicherheitscheck:

· Beim Kauf auf schwer entflammbare Kostüme und Dekorationen achten.

· Kerzen und Lampions an sicheren Orten aufstellen.

· Zigarettenstummel niemals achtlos wegwerfen – vor allem nicht in geschlossenen Räumen!

4. Notausgänge freihalten – im Ernstfall zählt jede Sekunde

Partyzelte, Kneipen und Veranstaltungshallen füllen sich an Fasnacht oft bis auf den letzten Platz. Stellt sicher, dass Notausgänge immer frei zugänglich sind. Gerade im Gedränge ist es wichtig zu wissen, wo der nächste Fluchtweg ist – denn im Notfall kann das überlebenswichtig sein.

Tipp: Wer zum ersten Mal in einer Location feiert, sollte sich beim Ankommen einen Überblick verschaffen: Wo sind die Notausgänge? Wo gibt es Feuerlöscher? Sicherheit geht vor!

5. Vorsicht vor Alkoholfallen – genießt in Maßen

Fasnacht und Alkohol gehören für viele zusammen – aber übertreiben sollte es niemand. Stürze durch Alkohol sind eine der häufigsten Unfallursachen während der närrischen Zeit! Dazu kommen gesundheitliche Probleme wie Dehydrierung und Alkoholvergiftungen.

So bleibt Ihr sicher:

· Achtet darauf, genug Wasser zwischendurch zu trinken.

· Auf leeren Magen trinken? Keine gute Idee – eine vernünftige Mahlzeit vor der Party hilft!

· Wenn jemand in der Gruppe stark betrunken ist, bringt ihn sicher nach Hause.

· Wer Alkohol trinkt, sollte für den Heimweg Taxis oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

6. Kamelle sammeln – aber sicher!

Wenn Bonbons, Schokolade und kleine Spielsachen von den Umzugswagen fliegen, ist das für viele ein Highlight. Doch Vorsicht: Jedes Jahr kommt es zu Unfällen, weil Menschen unachtsam auf die Straße rennen.

Goldene Regel:

· Mindestabstand zu den Festwagen halten! Auch wenn die Kamelle noch so verlockend ist – Sicherheit geht vor.

· Eltern sollten besonders auf Kinder achten, damit sie nicht unbedacht auf die Fahrbahn laufen.

7. Achtet aufeinander – gemeinsam feiern ist sicherer!

Die beste Party erlebt man nicht allein – und genau deshalb ist es wichtig, in der Gruppe zu feiern. In einer Gruppe seid Ihr sicherer unterwegs und könnt im Notfall aufeinander aufpassen. Besonders auf dem Heimweg ist es ratsam, nicht alleine unterwegs zu sein.

8. Achtung vor K.-o.-Tropfen – Getränke nicht unbeaufsichtigt lassen!

Leider gibt es immer wieder Vorfälle mit K.-o.-Tropfen. Die gefährlichen Substanzen sind geruchs- und geschmacklos und können in Sekunden unbemerkt in ein Getränk gegeben werden.

Schützt Euch:

· Euer Glas immer im Blick behalten!

· Getränke nur selbst bestellen und direkt annehmen.

· Misstrauisch sein, wenn Euch Fremde bereits geöffnete Getränke anbieten.

· Falls Ihr Euch plötzlich schwindelig oder seltsam fühlt, sofort Freunde oder das Sicherheitspersonal informieren.

9. Hilfe holen – im Notfall richtig handeln

Sollte doch einmal etwas passieren, gilt: Nicht zögern, sondern Hilfe rufen! Egal ob medizinischer Notfall, Brand oder Bedrohung – die Notrufnummern 112 (Feuerwehr & Rettungsdienst) und 110 (Polizei) sind jederzeit erreichbar.

Zusätzliche Sicherheitstipps:

· Handy immer aufgeladen mitnehmen – damit Ihr im Ernstfall erreichbar seid.

· Rettungswege und Feuerwehrzufahrten nicht zuparken oder blockieren!

· Ehrenamtliche Helfer und Rettungskräfte nicht behindern, sondern unterstützen.

10. Belästigung ist kein Spaß – setzt klare Grenzen!

Fasnacht bedeutet Spaß und ausgelassene Stimmung – aber das ist keine Entschuldigung für übergriffiges Verhalten! Wenn jemand Euch oder eine andere Person unangemessen anfasst oder bedrängt, sagt klar „Nein“ und bittet andere um Hilfe.

Das könnt Ihr tun:

· Direkt Grenzen setzen – sagt laut und deutlich „Lass das!“

· Freunde oder das Sicherheitspersonal einschalten.

· Notfalls die Polizei verständigen (110).

Mit diesen Tipps wird Fasnacht ein sicheres Vergnügen!

Die närrische Zeit soll ein Fest für alle sein – mit bunten Umzügen, guter Musik und ausgelassener Stimmung. Doch Sicherheit darf dabei nicht vergessen werden! Mit ein wenig

Aufmerksamkeit und gegenseitiger Rücksichtnahme sorgt Ihr dafür, dass die Fasnacht 2025 ein unvergessliches Erlebnis wird – und zwar im besten Sinne!

Euer Team von Hitradio antenne 1 wünscht Euch eine fröhliche, sichere und unvergessliche Fasnacht!