Kirschblütenträume in Baden-Württemberg: In diesen Orten blüht Euch einiges
30.03.2025
Wenn der Frühling im Südwesten Einzug hält, verwandeln sich manche Landstriche in Baden-Württemberg in wahre Blütenmeere. Besonders spektakulär ist dabei die Kirschblüte, die jedes Jahr zwischen März und April mit ihrer weißen und rosaroten Pracht für magische Momente sorgt. Wir stellen Euch fünf besondere Orte im Ländle vor, an denen Ihr das Naturereignis auf ganz eigene Weise erleben könnt – von prachtvoller Gartenkunst bis zu stillen Streuobstwiesen.
Kirschenfeld Nehren – ein Meer aus Blüten und ein eigenes Fest dazu
Im Landkreis Tübingen liegt die Gemeinde Nehren – und mitten in ihr das sogenannte „Kirschenfeld“. Rund 105 Hektar groß, zählt es zu den größten zusammenhängenden Streuobstwiesen in der Region. Besonders in der Zeit der Kirschblüte wird dieser Ort zu einem echten Erlebnis. Ein Wanderweg führt durch das Blütenmeer, vorbei an liebevoll gepflegten Bäumen und weiten Wiesen. Wenn Ihr nach einer stressigen Woche einfach mal durchatmen möchtet, seid ihr hier – auch abseits der Kirschblüte – richtig aufgehoben.
Was Nehren zusätzlich besonders macht: Seit 2007 wird dort alle zwei Jahre das Kirschblütenfest gefeiert – und das nächste steht bereits in den Startlöchern. Am 13. April 2025 erwartet Euch ein buntes Programm aus regionalen Spezialitäten, Kutschfahrten, Musik und einer lebendigen Dorfgemeinschaft, die ihre Natur zu feiern weiß.
Der Kirschgarten im Schlossgarten Schwetzingen – Blütenpracht in königlichem Rahmen
In Schwetzingen bei Heidelberg blühen die Zierkirschen in einer Umgebung, wie man sie in Deutschland nur selten findet. Der barocke Schlossgarten gehört zu den schönsten Gartenanlagen Europas – und mittendrin liegt ein kunstvoll angelegter Kirschgarten, der im Frühling in zartem Rosa leuchtet. Der Park eignet sich bei jedem Wetter für einen Ausflug, ob im englischen Teil mit seiner wilden Romantik oder im französischen Bereich, der durch straffe Linien und Geometrie gekennzeichnet ist.
Das sogenannte „Blütenbarometer“ informiert online darüber, wann die Kirschblüte ihren Höhepunkt erreicht. So lässt sich der Ausflug perfekt planen – sei es für einen Spaziergang durch die kunstvoll gestalteten Alleen oder für ein Picknick auf einer der vielen Wiesen im Park. Wer hier unter blühenden Kirschbäumen steht, vergisst für einen Moment, dass er sich nicht in Kyoto, sondern im Herzen von Baden-Württemberg befindet. Und wer danach noch Lust auf Essen und Trinken hat, findet in Schwetzingen auf dem Schlossplatz jede Menge Möglichkeiten, sich zu stärken.
Dettinger Kirschenweg – Wandern mit Blütenkulisse und Wissen
Auf gut zwei Kilometern führt der Dettinger Kirschenweg durch das Ermstal – ein Gebiet, das schon lange für seinen intensiven Obstbau bekannt ist. Der Weg ist nicht nur ideal für einen Spaziergang durch die blühende Landschaft, sondern auch informativ. Entlang des Rundwegs stehen 13 Schautafeln, auf denen die Kirschhexe Anja Kindern und Erwachsenen erklärt, wie die Bäume gepflegt werden, wie das Veredeln funktioniert oder welche Sorten besonders beliebt sind.
Der Weg beginnt am Dettinger Sportplatz und endet im benachbarten Metzingen-Glems, wo das kleine Obstbaumuseum einen Besuch lohnt. Das ganze Gebiet gehört seit 2008 zum UNESCO-Biosphärengebiet Schwäbische Alb – und wer zur Blütezeit hier unterwegs ist, versteht schnell, warum.
Eggenertal im Markgräflerland – Frühstart in den Frühling
Im Dreiländereck zwischen Freiburg, Basel und dem Elsass liegt das Eggenertal – ein kleines Paradies für Blütenfans. Aufgrund des milden Klimas beginnt hier die Kirschblüte oft schon Anfang März. Dann ist das Tal in ein strahlendes Weiß getaucht, das besonders bei Wanderungen entlang der Höhenwege spektakulär zur Geltung kommt.
Ein Highlight ist das Blütentelefon, das Euch jederzeit den aktuellen Stand der Blüte durchgibt – damit Ihr den perfekten Moment für Euren Besuch erwischt. Und wer’s gemütlich mag, der genießt beim traditionellen Kirschblütenhock regionale Leckereien, frischen Kuchen oder ein Glas Wein – natürlich mit bester Aussicht auf das Blütenspektakel.
Die Esslinger Burg – Blütenpanorama über der Stadt
Hoch über der Altstadt von Esslingen liegt die Burg, die nicht nur ein beliebter Aussichtspunkt ist, sondern im Frühling auch einer der stimmungsvollsten Orte zur Kirschblüte im Land. Die historischen Mauern und die blühenden Zierkirschen rundherum sorgen für ein malerisches Gesamtbild – perfekt für einen Spaziergang, ein romantisches Picknick oder ein stimmungsvolles Foto bei Sonnenuntergang.
Die Lage der Burg erlaubt einen beeindruckenden Blick über die Dächer der Stadt – kombiniert mit der Blütenpracht entsteht hier ein Moment, der in Erinnerung bleibt. Wer früh kommt, erlebt den Ort fast menschenleer – und kann das Schauspiel ganz in Ruhe genießen.