Der Bodensee und der Klimawandel: Ursachen und Folgen steigender Wassertemperaturen, © Shutterstock / Umomos
 Shutterstock / Umomos

Der Bodensee und der Klimawandel: Ursachen und Folgen steigender Wassertemperaturen

24.06.2024

Er ist der ganze Stolz des Landes, ein Tourismusmagnet und Wasserversorger für Teile unseres Landes. Der Bodensee ist einer der größten Seen Mitteleuropas. Leider steigt die Wassertemperatur stetig an und das hat ernsthafte Konsequenzen für die Natur, die Tiere und insbesondere die Menschen, die am See leben und ihn besuchen. Welche Folgen für Mensch, Tier und Vegetation drohen, haben wir Euch in diesem Artikel zusammengefasst.

Unser Bundesland und der Klimawandel

Der Klimawandel ist der Hauptgrund für die steigende Wassertemperatur des Bodensees. Unsere Aktivitäten, wie das Verbrennen fossiler Brennstoffe und die Abholzung von Wäldern, setzen Treibhausgase wie Kohlendioxid (CO2) und Methan (CH4) frei, die die Atmosphäre aufheizen. Seit 1962 misst das Seeforschungsinstitut Langenargen die Wassertemperatur des Bodensees. Damals betrug die durchschnittliche Oberflächentemperatur 10,5 °C, während sie 2022 auf 14,1 °C angestiegen ist.

Heiße Sommer, milde Winter: Auch in der Bodenseeregion

Neben der globalen Erwärmung tragen auch Veränderungen im Niederschlagsmuster zur Temperaturerhöhung bei. In der Region um den Bodensee erleben wir längere und heißere Sommer sowie kürzere und mildere Winter. Das bedeutet weniger kühlenden Schnee und eine längere Aufheizungsperiode des Sees im Sommer.

Die Vegetation im Wandel: Unsere Pflanzenwelt am Bodensee

Die Pflanzenwelt und der Klimawandel

Die Erwärmung des Bodensees beeinflusst bereits die Vegetation im und um den See. Wärmeliebende Pflanzenarten nehmen zu, während kälteadaptierte Arten zurückgehen. Dies kann die Biodiversität des Sees erheblich verändern und das ökologische Gleichgewicht stören.

Algenblüten und Eutrophierung

Höhere Wassertemperaturen fördern das Wachstum von Algen, insbesondere von Blaualgen (Cyanobakterien). Diese können in großen Mengen auftreten und zur sogenannten Eutrophierung führen, bei der das Wasser übermäßig mit Nährstoffen angereichert ist. Die daraus resultierenden Algenblüten entziehen dem Wasser Sauerstoff, was das Überleben anderer Wasserpflanzen und Tiere gefährdet.

Unsere Tierwelt am Bodensee

Vielfalt in Gefahr: Auswirkung auf die Fischwelt

Die Fischpopulationen im Bodensee sind besonders anfällig für Temperaturänderungen. Arten, die kaltes Wasser bevorzugen, wie die Felchen, nehmen ab, während wärmeliebende Arten zunehmen. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf die lokale Fischerei und die Wirtschaft, die stark von bestimmten Fischarten abhängt.

Beispielsweise können sich die Eier der Trüsche nur bei Wassertemperaturen unter 5 °C richtig entwickeln. Durch die Erwärmung der tiefen Wasserschichten auf durchschnittlich 5,4 °C im Jahr 2023 sind die Fangzahlen dieser Art bereits zurückgegangen. Auch die Felchenbestände leiden, da ihre Eier und Larven bei höheren Temperaturen eine höhere Sterblichkeit aufweisen. Die erwachsenen Felchen meiden im Sommer die lichtdurchfluteten Bereiche der Seeoberfläche, weil das Wasser dort zu warm ist.

Veränderungen in der Nahrungskette

Die Erwärmung des Wassers verändert auch die Zusammensetzung des Zooplanktons, das die Nahrungsgrundlage vieler Fischarten bildet. Dies kann zu einem Ungleichgewicht in der Nahrungskette führen, das sich auf die gesamte aquatische Ökologie des Sees auswirkt.

Auswirkungen auf die Menschen am Ufer

Der Bodensee ist ein beliebtes Touristenziel, und steigende Wassertemperaturen könnten zunächst positiv erscheinen, da sie längere Badesaisonen ermöglichen. Allerdings kann die Zunahme von Algenblüten und die damit verbundene Verschlechterung der Wasserqualität das Badeerlebnis beeinträchtigen und den Tourismus langfristig schaden. Ohnehin beklagen Anwohner schon heute die Überlastung der Region, insbesondere der ufernahen Straßen und Orte.

Risiken für die Gesundheit

Einige Blaualgenarten produzieren Toxine, die gesundheitsschädlich sein können. Bei uns Menschen können sie Hautreizungen, Atembeschwerden und im schlimmsten Fall schwere Vergiftungen verursachen. Dies stellt ein erhebliches Risiko für die Bevölkerung und die Besucher dar, die mit dem Wasser in Kontakt kommen.

Auswirkungen auf den Rest Deutschlands

Folgen entlang des Rheins

Der Bodensee ist eine wichtige Wasserquelle für den Rhein, einen der bedeutendsten Flüsse Europas. Veränderungen im Bodensee können daher weitreichende Folgen für den Rhein und die Regionen entlang seines Verlaufs haben. Steigende Wassertemperaturen können zu einer Erhöhung der Wassertemperatur des Rheins führen, was wiederum die Wasserqualität und die Lebensbedingungen für die Flora und Fauna im Fluss beeinträchtigen kann. Schon heute sind außergewöhnliche Überflutungen, aber auch längere Dürrephasen mit Niedrigwasser eine große Herausforderung für die Gegenden entlang des Rheins. Ob Natur, Wohngebiete oder die auf den Rhein angewiesene Industrie: Überall sucht man nach Lösungen für die teils drastischen Veränderungen.

Auswirkungen auf die Trinkwasserversorgung

Der verlängerte „Arm“ des Bodensees: Der Rhein dient auch als wichtige Trinkwasserquelle für Millionen von Menschen in Deutschland und den Niederlanden. Eine Verschlechterung der Wasserqualität durch erhöhte Temperaturen und Algenblüten im Bodensee könnte die Trinkwasserversorgung beeinträchtigen und die Wasseraufbereitungskosten erhöhen. Darüber hinaus kann die Kühlung von den, ans Rheinwasser angeschlossenen, Kraftwerke nicht mehr durchgängig garantiert werden.

Der Bodensee geht uns Alle an

Die steigende Wassertemperatur des Bodensees ist ein deutliches Zeichen des Klimawandels und hat weitreichende Auswirkungen auf die Umwelt und uns Menschen – nicht nur in der unmittelbaren Region, sondern für weite Teile Deutschlands. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, sind umfassende Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen und zur Anpassung an die veränderten Umweltbedingungen erforderlich. Nur durch gemeinsames Handeln können wir die ökologischen und sozialen Auswirkungen abmildern und die einzigartige Natur des Bodensees und seiner Umgebung bewahren.