Baden-Württemberg Report März 2025
  • Baden-Württemberg Report

Baden-Württemberg Report März 2025

Die Ergebnisse des neuen Baden-Württemberg Reports*

*Befragungswelle März 2025 / Fallzahl 1.050

Koalitionsgespräche mit der AfD? Für jeden Dritten im Land OK!

Die Koalitionsgespräche zwischen der Union und SPD laufen. Wenig dringt nach außen. Aber was passiert, wenn sie sich nicht einig werden? Im aktuellen Baden-Württemberg-Report sagt jeder Dritte im Land, dann sollte die Union Gespräche mit der AfD führen.

Koalitionsgespräche zwischen Union und AfD finden 39 Prozent der Männer okay - bei den weiblichen Befragten sind es nur 27 Prozent. Knapp 60 Prozent der Menschen in Baden-Württemberg lehnen eine Zusammenarbeit mit der AfD aber ab. Die Mehrheit setzt jetzt ihre Hoffnung auf eine schwarz-rote Koalition und meint: Im Vergleich zu Ampel wird die besser funktionieren oder gleich. Nur 16 Prozent denken, es wird schlechter.

39 Prozent der Männer sagen auch, mit der Union und der SPD an der Spitze wird es besser als mit der Ampel. Die Frauen sehen das nicht ganz so positiv - nur 23 Prozent sind optimistisch. Genauso viele übrigens wie bei den unter 30-Jährigen. Und dabei gilt: Je älter die Menschen sind, desto mehr Hoffnung setzen sie in eine schwarz-rote Regierung. Und: Knapp die Hälfte derjenigen mit mehr Geld im Portemonaie sind positiv gestimmt.

Tarifrunde im Öffentlichen Dienst gescheitert - Mehrheit findet Forderungen überzogen

Es gibt keine Einigung im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommen - Gewerkschaften und Arbeitgeber liegen mit ihren Vorstellungen zu weit auseinander. Tatsächlich glaubt die Mehrheit der Menschen im Land, dass die Forderungen von Seiten der Gewerkschaften zu überzogen sind. Laut dem aktuellen Baden-Württemberg-Report halten sie 40 Prozent der Befragten für nicht angemessen - größtenteils die Männer. Interessant hierbei: Je jünger die Befragten, desto mehr finden sie die Forderungen OK. Während es bei den unter 30-Jährigen 41 Prozent sind, sind es bei den über 50-Jährigen nur noch 25 Prozent.

Die meisten Menschen in Baden-Württemberg wollen an Ostern was verschenken - vor allem die Frauen

Ostern steht vor der Tür - aber schenken sich die Menschen in unserem Land auch was? Wie der aktuelle Baden-Württemberg-Report zeigt: Ja.

Gut Zweidrittel der Menschen im Land wollen zu Ostern was verschenken - allerdings nur was Kleines. 35 Prozent geben für ihre Geschenke unter 50 Euro aus - 20 Prozent lassen bis zu 100 Euro springen - und nur zwei Prozent nehmen über 200 Euro in die Hand. Frauen schenken dabei viel lieber was als die Männer: Während nur gut Zweidrittel der Männer ein Geschenk machen, sind es bei den Frauen gut Dreiviertel.

Singles wollen sich nicht alle wieder verlieben!

Der Frühling ist da - und mit ihm machen sich die Frühlingsgefühle breit. Immerhin jeder Vierte über 16 gibt im Baden-Württemberg-Report an, Single zu sein. Dabei sind vor allem die Männer auf der Suche und wollen sich gerne wieder verlieben. Das ist aber gar nicht so einfach.

Es gibt nämlich mehr Single-Männer als Frauen im Land – 26 zu 21 Prozent - und dazu kommt noch eine Hürde: Fast Zweidrittel der Single-Frauen sind happy und suchen keinen neuen Partner. Bei den Männern ist es nur knapp die Hälfte.

Die meisten Befragten haben ihren Partner oder ihre Partnerin im Freundeskreis kennengelernt. 23 Prozent sagen das. Auf Platz 2 und 3 kommen Dating-Plattformen und der Arbeitsplatz. Bei den Jüngeren sieht das etwas anders aus: Da sind Tinder und Co die Nummer eins. 34 Prozent haben sich hier kennengelernt. Erst mit Abstand folgt der Freundeskreis als gute Möglichkeit, sich frisch zu verlieben.

Über den Baden-Württemberg Report

Regelmäßig werden 1000 Baden-Württemberger in einer repräsentativen Online-Studie durch das Marktforschungsinstitut KANTAR unter anderem nach den aktuellen Sorgen-Treibern sowie ihrer Zufriedenheit mit der Arbeit der Bundesregierung befragt. Die Sender antenne 1 Neckarburg, baden.fm, bigFM, Das neue Radio Seefunk, DIE NEUE 107.7, die neue Welle, DONAU 3 FM, ENERGY, Hitadio antenne 1, HITRADIO OHR, Neckaralb Live, Radio 7, RADIO REGENBOGEN, Radio Ton, REGENBOGEN 2 und SCHWARZWALD RADIO haben für die Durchführung der Befragung das Marktforschungsinstitut Kantar, ehemals Emnid/Infratest beauftragt.

Den vollständigen Baden-Württemberg Report vom März 2025 findet Ihr hier.

Weitere Charts findet Ihr auf www.privat.radio

Über Kantar

Kantar, ehemals formierend unter dem Namen Infratest (München) und Emnid (Bielefeld), ist eines der weltweit führenden Unternehmen für Marketing-Daten und -Analysen. Kantar ist in über 90 Märkten als Marktforschungsinstitut global und lokal agierend. Auf Initiative der Privatradios in Baden-Württemberg wird mit dem Baden-Württemberg-Report ein gesellschaftliches Stimmungsbarometer erstellt - mit über 1000 Interviews im Monat von September bis Dezember. Der Baden-Württemberg-Report ist repräsentativ für die Online-Bevölkerung ab 16 Jahren und ist seit Anfang September 2022 im Feld – quotiert nach Alter, Geschlecht und Region.