Weihnachtsmarkt-Alternativen 2020
  • Baden-Württemberg
  • Weihnachten
  • Familie
  • Stuttgart & Region

Weihnachtsmarkt-Alternativen 2020

27.11.2020

Tübinger chocoZeit

Das Schokoladenfestival chocolART ist bekannt für feinste Kakaokreationen. Den großen Schokomarkt wird es dieses Jahr nicht geben, genießen könnt Ihr aber dennoch. Highlight ist die Gläserne Konditorei im Rathaus, hier könnt Ihr bei der Herstellung schokoladener Köstlichkeiten zuschauen und diese auch kaufen. Alle Infos zum Programm und den Angeboten findet Ihr hier.

Adventszauber und Glanzlichter Stuttgart

Die Stuttgarter Innenstadt erstrahlt im Lichterglanz - acht Lichtskulpturen verleihen dem Schlossplatz weihnachtliche Atmosphäre. Unter den Figuren ist das Stuttgarter Rössle oder die Grabkapelle. Bis zum 27. Dezember könnt Ihr die “Glanzlichter” bestaunen.

Gebrannte Mandeln, Magenbrot und Maronen bekommt Ihr während dessen an den 33 Hütten und Ständen des “Adventszaubers”. Verteilt sind diese über Schlossplatz, Königsstraße und Marktplatz - die genaue Karte findet Ihr hier. Bis 9. Januar könnt Ihr Montag bis Samstag von 10 bis 21 Uhr Süßwaren und Weihnachtsdeko kaufen. Glühwein gibt es keinen.

Online-Weihnachtsmärkte

Die Stadt Ludwigsburg verlagert Ihren Weihnachtsmarkt dieses Jahr ins Netz - auf der Website findet Ihr zahlreiche Händler und Ihre Onlineangebote, die Kunsthandwerk, Spielwaren, Weihnachtsdeko und vieles mehr anbieten. Um zu den Angeboten zu kommen, klickt hier.

Weihnachtsmarkt-Atmosphäre erlebt Ihr auch ganz interaktiv auf dem virtuellen Weihnachtsmarkt:

Kunsthandwerk im Online-Weihnachtsmarkt

Kreative Produkte bekommt Ihr unter winterzauber-store.de auch online. Die Idee dazu hatte Lena Vögele aus Kirchheim u. Teck, sie möchte damit Kunsthandwerker und Künstler unterstützen. Auf der Seite könnt Ihr nicht nur einkaufen, sondern auch live mit den Händlern sprechen!

Öhringer Adventsschlendern

Die Öhringer Innenstadt lädt in der Adventszeit zum Spaziergang durchs Lichtermeer ein. Auf glitzernden Rundwegen erlebt Ihr funkelnde Lichtinstallationen. Für Kinder gibt zauberhafte Unterhaltung mit dem Märchenweg, den Marktplatz zieren Krippe und Weihnachtsbaum. Alle Infos und die passende Karte bekommt Ihr hier.

Weihnachtsmarkt zum Mitnehmen

In Heidelberg könnt Ihr Euch den Weihnachtsmarkt einfach nach Hause holen. Das Geschenkset Build your own "Heidelberger Weihnachtsmarkt"  mit Glühwein, Sammlertasse, Mandeln und Magenbrot könnt Ihr am 4. und 5. Dezember von 10 bis 18 Uhr beim Drive-In-Verkauf am Neckarmünzplatz in der Altstadt kaufen. Demnächst soll es auch online erhältlich sein. Alle Infos findet Ihr hier.

Glühwein und Bratwurst to go

Leckere Gerichte wie Krautschupfnudeln oder Bratwurst vom Grill genießt Ihr unter anderem im Winterdörfle Drive-in des Schwabengartens in Leinfelden-Echterdingen. Ihr bestellt vom Auto aus und könnt entweder direkt auf dem Parkplatz bei weihnachtlicher Musik oder zu Hause essen. Glühwein könnt Ihr Euch direkt in Eure mitgebrachte Thermoskanne abfüllen lassen.

Adventszauber Mossbach

In der Mossbacher Innenstadt findet Ihr noch bis zum 6. Januar allerhand Weihnachtliches. Die Schaufenster zeigen biblische Erzählfiguren und animierte Kurzfilme der Filmakademie Baden-Württemberg, in zahlreichen Geschäften bekommt Ihr neben dem üblichen Sortiment Kreationen von Kunsthandwerkern. Parken ist während des Adventszaubers in der Stadt kostenlos, ebenso der Bus- und Bahnverkehr. Mehr Infos findet Ihr hier.

Weinstädter Adventsweg

An 12 Stationen wird auf dem Adventsweg die Weihnachtsgeschichte “ Wer hat Weihnachten geklaut?” erzählt. An jeder Station gibt es Rätsel zu lösen, die Euch ein Lösungswort liefern. Das könnt Ihr auf eine Rätselkarte eintragen, zum Schluss in einen Briefkasten einwerfen und somit an einer Verlosung teilnehmen. Packt also auf jeden Fall Stifte ein. Der Adventsweg beginnt im Wald an der Schurwaldstraße nahe Aichelberg - den genauen Standort findet Ihr hier. Für alle die noch einen Kinderwagen schieben – den solltet ihr lieber Zuhause lassen, denn unterwegs kommen einige Treppen. Die Strecke könnt Ihr Euch auch über die direkte App zum Adventsweg anschauen – die findet Ihr hier.

Die passende Musik hört Ihr hier: